
SIDROGA Schafgarbe
- Hersteller: Sidroga
14
Angebote
mit vergleichbaren Preisen von 3,15 € bis
5,88 €
Angebote
von 3,15 € bis 5,88 €
Finden Sie auf Shopudio die besten Preise für 17.846.091 Produkte
-
SIDROGA Schafgarbe
Wirkstoffe / Inhaltsstoffe / ZutatenZutaten von SIDROGA Schafgarbe: Schafgarbenkraut SIDROGA Schafgarbe können in Ihrer Versandapotheke www.apolux.de erworben werden.
3,15 €
zzgl. 3,99 € VersandSIDROGA Schafgarbe
Wirkstoffe / Inhaltsstoffe / ZutatenZutaten von SIDROGA Schafgarbe: Schafgarbenkraut SIDROGA Schafgarbe können in Ihrer Versandapotheke www.apolux.de erworben werden.
-
Sidroga Schafgarbe Tee Filterbeutel 30 g
Sidroga Schafgarbe Sidroga Schafgarben-Tee besteht zu 100% aus sorgfältig ausgewähltem Schafgarbenkraut. Verwendet wird hierbei das ganze Kraut ohne die Wurzeln. Die Schafgarbe ist, ähnlich der Kamille, bei krampfartigen Magen-Darm-Beschwerden (u.a. Entzündungen, Blähungen, Krämpfe) ein hervorragendes und bekömmliches Mittel der Wahl. Das ätherische Öl und die Bitterstoffe der Pflanze machen sie zu einem aromatischen Bittermittel, das Speichel und Magensaft sowie die Galleproduktion anregt und zudem appetitfördernd wirkt. Zielorgane sind somit Magen, Darm und Galle. Leichte, krampfartige Magen-Darm-Galle-Störungen, Magenkatarrh, zur Appetitanregung.
3,42 €
zzgl. 4,50 € VersandSidroga Schafgarbe Tee Filterbeutel 30 g
Sidroga Schafgarbe Sidroga Schafgarben-Tee besteht zu 100% aus sorgfältig ausgewähltem Schafgarbenkraut. Verwendet wird hierbei das ganze Kraut ohne die Wurzeln. Die Schafgarbe ist, ähnlich der Kamille, bei krampfartigen Magen-Darm-Beschwerden (u.a. Entzündungen, Blähungen, Krämpfe) ein hervorragendes und bekömmliches Mittel der Wahl. Das ätherische Öl und die Bitterstoffe der Pflanze machen sie zu einem aromatischen Bittermittel, das Speichel und Magensaft sowie die Galleproduktion anregt und zudem appetitfördernd wirkt. Zielorgane sind somit Magen, Darm und Galle. Leichte, krampfartige Magen-Darm-Galle-Störungen, Magenkatarrh, zur Appetitanregung.
-
Sidroga Schafgarbe Tee Filterbeutel Inhalt: 30 g
Sidroga Schafgarbe Sidroga Schafgarben-Tee besteht zu 100% aus sorgfältig ausgewähltem Schafgarbenkraut. Verwendet wird hierbei das ganze Kraut ohne die Wurzeln. Die Schafgarbe ist, ähnlich der Kamille, bei krampfartigen Magen-Darm-Beschwerden (u.a. Entzündungen; Blähungen; Krämpfe) ein hervorragendes und bekömmliches Mittel der Wahl. Das ätherische Öl und die Bitterstoffe der Pflanze machen sie zu einem aromatischen Bittermittel, das Speichel und Magensaft sowie die Galleproduktion anregt und zudem appetitfördernd wirkt. Zielorgane sind somit Magen, Darm und Galle. Leichte, krampfartige Magen-Darm-Galle-Störungen; Magenkatarrh, zur Appetitanregung.
3,50 €
zzgl. 3,95 € VersandSidroga Schafgarbe Tee Filterbeutel Inhalt: 30 g
Sidroga Schafgarbe Sidroga Schafgarben-Tee besteht zu 100% aus sorgfältig ausgewähltem Schafgarbenkraut. Verwendet wird hierbei das ganze Kraut ohne die Wurzeln. Die Schafgarbe ist, ähnlich der Kamille, bei krampfartigen Magen-Darm-Beschwerden (u.a. Entzündungen; Blähungen; Krämpfe) ein hervorragendes und bekömmliches Mittel der Wahl. Das ätherische Öl und die Bitterstoffe der Pflanze machen sie zu einem aromatischen Bittermittel, das Speichel und Magensaft sowie die Galleproduktion anregt und zudem appetitfördernd wirkt. Zielorgane sind somit Magen, Darm und Galle. Leichte, krampfartige Magen-Darm-Galle-Störungen; Magenkatarrh, zur Appetitanregung.
-
Sidroga Schafgarbe Tee Filterbeutel 20X1,5 g
Sidroga Schafgarbe Tee Filterbeutel 20X1,5 g - rezeptfrei - von Uriach Germany GmbH - Tee - 30 g
3,94 €
zzgl. 3,99 € VersandSidroga Schafgarbe Tee Filterbeutel 20X1,5 g
Sidroga Schafgarbe Tee Filterbeutel 20X1,5 g - rezeptfrei - von Uriach Germany GmbH - Tee - 30 g
-
SIDROGA Schafgarbe 20X1.5 g Tee
Sidroga Schafgarbe Tee Filterbeutel Zusammensetzung: 1 Filterbeutel enthält: arzneilich wirksamer Bestandteil: 1,5 g Schafgarbenkraut Anwendungsgebiete: Innerliche Anwendung bei Appetitlosigkeit, Verdauungsstörungen wie leichte, krampfartige Beschwerden im Magen-Darm-Bereich. Die Schafgarbe ist in ganz Europa zu finden und wächst auf Wiesen, sowie an Weg- und Feldrändern. Schafgarbenkraut besteht aus den getrockneten, blühenden Triebspitzen der Schafgarbe (Achillea millefolium L.). Schafgarbenkraut besitzt krampflösende, gallensaftanregende, entzündungsshemmende und beruhigende Eigenschaften.>um L.). Schafgarbenkraut besitzt krampflösende, gallensaftanregende, entzündungsshemmende und beruhigende Eigenschaften. Anwendung & IndikationLeichte krampfartige Magen-Darm-Beschwerden Verdauungsstörungen Appetitlosigkeit AnwendungshinweiseDie Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.Art der Anwendung?Bereiten Sie den Tee zu und trinken Sie ihn gleich. Übergießen Sie dafür den Tee mit siedendem Wasser (ca. 150 ml) und lassen Sie den Teeaufguss ca. 10-15 Minuten ziehen.Dauer der Anwendung?Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 7 Tage anwenden. Bei länger anhaltenden oder regelmäßig wiederkehrenden Beschwerden sollten sie Ihren Arzt aufsuchen.Überdosierung?Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.DosierungBei leichten krampfartigen Magen-Darm-Beschwerden: Wer Einzeldosis Gesamtdosis Wann Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene1 Teebeutel3-mal täglichunabhängig von der Mahlzeit Bei Verdauungsstörungen: Wer Einzeldosis Gesamtdosis Wann Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene1 Teebeutel3-mal täglichnach der Mahlzeit Bei Appetitlosigkeit: Wer Einzeldosis Gesamtdosis Wann Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene1 Teebeutel3-mal täglich30 Minuten vor der Mahlzeit WirkstoffeDie angegebenen Mengen sind bezogen auf 1,5 g Tee = 1 Beutel WirkstoffSchafgarbenkraut1,5 gAufbewahrungAufbewahrungDas Arzneimittel mussvor Feuchtigkeit geschützt (z.B. im fest verschlossenen Behältnis)im Dunkeln (z.B. im Umkarton)aufbewahrt werden.Gegenanzeigen SchwangerschaftWas spricht gegen eine Anwendung?Überempfindlichkeit gegen die InhaltsstoffeWelche Altersgruppe ist zu beachten?Kinder unter 12 Jahren: Das Arzneimittel sollte in der Regel in dieser Altersgruppe nicht angewendet werden.Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.Neben- und WechselwirkungenWelche unerwünschten Wirkungen können auftreten?Für das Arzneimittel sind derzeit keine Nebenwirkungen bekannt.Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.Wichtige PatientenhinweiseWas sollten Sie beachten?Vorsicht bei Allergie gegen Ascorbinsäure (Vitamin C)!Vorsicht bei Allergie gegen Korbblütler (lateinischer Name = Kompositen), z.B. Arnika, Ringelblume, Schafgarbe, Sonnenhut und Kamille!WirkungsweiseWie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?Die Inhaltsstoffe entstammen der Pflanze Schafgarbe und wirken als natürliches Gemisch. Zu der Pflanze selbst:Aussehen: mehrjähriges Kraut mit feingefiederten Blättern und zahlreichen kleinen weißen Blüten, die in Dolden stehenVorkommen: Europa, WestasienHauptsächliche Inhaltsstoffe: Alkaloide, Flavonoide, ätherisches ÖlVerwendete Pflanzenteile und Zubereitungen: Extrakte und Tinkturen aus den Blüten oder dem ganzen KrautSchafgarbe wirkt ähnlich wie Kamille appetitfördernd, regt den Gallefluss an und löst Krämpfe. Die ätherischen Öle wirken Entzündungen und bakteriellem Wachstum entgegen.
3,95 €
zzgl. 3,95 € VersandSIDROGA Schafgarbe 20X1.5 g Tee
Sidroga Schafgarbe Tee Filterbeutel Zusammensetzung: 1 Filterbeutel enthält: arzneilich wirksamer Bestandteil: 1,5 g Schafgarbenkraut Anwendungsgebiete: Innerliche Anwendung bei Appetitlosigkeit, Verdauungsstörungen wie leichte, krampfartige Beschwerden im Magen-Darm-Bereich. Die Schafgarbe ist in ganz Europa zu finden und wächst auf Wiesen, sowie an Weg- und Feldrändern. Schafgarbenkraut besteht aus den getrockneten, blühenden Triebspitzen der Schafgarbe (Achillea millefolium L.). Schafgarbenkraut besitzt krampflösende, gallensaftanregende, entzündungsshemmende und beruhigende Eigenschaften.>um L.). Schafgarbenkraut besitzt krampflösende, gallensaftanregende, entzündungsshemmende und beruhigende Eigenschaften. Anwendung & IndikationLeichte krampfartige Magen-Darm-Beschwerden Verdauungsstörungen Appetitlosigkeit AnwendungshinweiseDie Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.Art der Anwendung?Bereiten Sie den Tee zu und trinken Sie ihn gleich. Übergießen Sie dafür den Tee mit siedendem Wasser (ca. 150 ml) und lassen Sie den Teeaufguss ca. 10-15 Minuten ziehen.Dauer der Anwendung?Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 7 Tage anwenden. Bei länger anhaltenden oder regelmäßig wiederkehrenden Beschwerden sollten sie Ihren Arzt aufsuchen.Überdosierung?Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.DosierungBei leichten krampfartigen Magen-Darm-Beschwerden: Wer Einzeldosis Gesamtdosis Wann Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene1 Teebeutel3-mal täglichunabhängig von der Mahlzeit Bei Verdauungsstörungen: Wer Einzeldosis Gesamtdosis Wann Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene1 Teebeutel3-mal täglichnach der Mahlzeit Bei Appetitlosigkeit: Wer Einzeldosis Gesamtdosis Wann Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene1 Teebeutel3-mal täglich30 Minuten vor der Mahlzeit WirkstoffeDie angegebenen Mengen sind bezogen auf 1,5 g Tee = 1 Beutel WirkstoffSchafgarbenkraut1,5 gAufbewahrungAufbewahrungDas Arzneimittel mussvor Feuchtigkeit geschützt (z.B. im fest verschlossenen Behältnis)im Dunkeln (z.B. im Umkarton)aufbewahrt werden.Gegenanzeigen SchwangerschaftWas spricht gegen eine Anwendung?Überempfindlichkeit gegen die InhaltsstoffeWelche Altersgruppe ist zu beachten?Kinder unter 12 Jahren: Das Arzneimittel sollte in der Regel in dieser Altersgruppe nicht angewendet werden.Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.Neben- und WechselwirkungenWelche unerwünschten Wirkungen können auftreten?Für das Arzneimittel sind derzeit keine Nebenwirkungen bekannt.Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.Wichtige PatientenhinweiseWas sollten Sie beachten?Vorsicht bei Allergie gegen Ascorbinsäure (Vitamin C)!Vorsicht bei Allergie gegen Korbblütler (lateinischer Name = Kompositen), z.B. Arnika, Ringelblume, Schafgarbe, Sonnenhut und Kamille!WirkungsweiseWie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?Die Inhaltsstoffe entstammen der Pflanze Schafgarbe und wirken als natürliches Gemisch. Zu der Pflanze selbst:Aussehen: mehrjähriges Kraut mit feingefiederten Blättern und zahlreichen kleinen weißen Blüten, die in Dolden stehenVorkommen: Europa, WestasienHauptsächliche Inhaltsstoffe: Alkaloide, Flavonoide, ätherisches ÖlVerwendete Pflanzenteile und Zubereitungen: Extrakte und Tinkturen aus den Blüten oder dem ganzen KrautSchafgarbe wirkt ähnlich wie Kamille appetitfördernd, regt den Gallefluss an und löst Krämpfe. Die ätherischen Öle wirken Entzündungen und bakteriellem Wachstum entgegen.
-
SIDROGA Schafgarbe 20X1.5 g Tee
Sidroga Schafgarbe Tee Filterbeutel Zusammensetzung: 1 Filterbeutel enthält: arzneilich wirksamer Bestandteil: 1,5 g Schafgarbenkraut Anwendungsgebiete: Innerliche Anwendung bei Appetitlosigkeit, Verdauungsstörungen wie leichte, krampfartige Beschwerden im Magen-Darm-Bereich. Die Schafgarbe ist in ganz Europa zu finden und wächst auf Wiesen, sowie an Weg- und Feldrändern. Schafgarbenkraut besteht aus den getrockneten, blühenden Triebspitzen der Schafgarbe (Achillea millefolium L.). Schafgarbenkraut besitzt krampflösende, gallensaftanregende, entzündungsshemmende und beruhigende Eigenschaften.>um L.). Schafgarbenkraut besitzt krampflösende, gallensaftanregende, entzündungsshemmende und beruhigende Eigenschaften. Anwendung & IndikationLeichte krampfartige Magen-Darm-Beschwerden Verdauungsstörungen Appetitlosigkeit AnwendungshinweiseDie Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.Art der Anwendung?Bereiten Sie den Tee zu und trinken Sie ihn gleich. Übergießen Sie dafür den Tee mit siedendem Wasser (ca. 150 ml) und lassen Sie den Teeaufguss ca. 10-15 Minuten ziehen.Dauer der Anwendung?Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 7 Tage anwenden. Bei länger anhaltenden oder regelmäßig wiederkehrenden Beschwerden sollten sie Ihren Arzt aufsuchen.Überdosierung?Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.DosierungBei leichten krampfartigen Magen-Darm-Beschwerden: Wer Einzeldosis Gesamtdosis Wann Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene1 Teebeutel3-mal täglichunabhängig von der Mahlzeit Bei Verdauungsstörungen: Wer Einzeldosis Gesamtdosis Wann Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene1 Teebeutel3-mal täglichnach der Mahlzeit Bei Appetitlosigkeit: Wer Einzeldosis Gesamtdosis Wann Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene1 Teebeutel3-mal täglich30 Minuten vor der Mahlzeit WirkstoffeDie angegebenen Mengen sind bezogen auf 1,5 g Tee = 1 Beutel WirkstoffSchafgarbenkraut1,5 gAufbewahrungAufbewahrungDas Arzneimittel mussvor Feuchtigkeit geschützt (z.B. im fest verschlossenen Behältnis)im Dunkeln (z.B. im Umkarton)aufbewahrt werden.Gegenanzeigen SchwangerschaftWas spricht gegen eine Anwendung?Überempfindlichkeit gegen die InhaltsstoffeWelche Altersgruppe ist zu beachten?Kinder unter 12 Jahren: Das Arzneimittel sollte in der Regel in dieser Altersgruppe nicht angewendet werden.Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.Neben- und WechselwirkungenWelche unerwünschten Wirkungen können auftreten?Für das Arzneimittel sind derzeit keine Nebenwirkungen bekannt.Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.Wichtige PatientenhinweiseWas sollten Sie beachten?Vorsicht bei Allergie gegen Ascorbinsäure (Vitamin C)!Vorsicht bei Allergie gegen Korbblütler (lateinischer Name = Kompositen), z.B. Arnika, Ringelblume, Schafgarbe, Sonnenhut und Kamille!WirkungsweiseWie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?Die Inhaltsstoffe entstammen der Pflanze Schafgarbe und wirken als natürliches Gemisch. Zu der Pflanze selbst:Aussehen: mehrjähriges Kraut mit feingefiederten Blättern und zahlreichen kleinen weißen Blüten, die in Dolden stehenVorkommen: Europa, WestasienHauptsächliche Inhaltsstoffe: Alkaloide, Flavonoide, ätherisches ÖlVerwendete Pflanzenteile und Zubereitungen: Extrakte und Tinkturen aus den Blüten oder dem ganzen KrautSchafgarbe wirkt ähnlich wie Kamille appetitfördernd, regt den Gallefluss an und löst Krämpfe. Die ätherischen Öle wirken Entzündungen und bakteriellem Wachstum entgegen.
3,99 €
zzgl. 4,95 € VersandSIDROGA Schafgarbe 20X1.5 g Tee
Sidroga Schafgarbe Tee Filterbeutel Zusammensetzung: 1 Filterbeutel enthält: arzneilich wirksamer Bestandteil: 1,5 g Schafgarbenkraut Anwendungsgebiete: Innerliche Anwendung bei Appetitlosigkeit, Verdauungsstörungen wie leichte, krampfartige Beschwerden im Magen-Darm-Bereich. Die Schafgarbe ist in ganz Europa zu finden und wächst auf Wiesen, sowie an Weg- und Feldrändern. Schafgarbenkraut besteht aus den getrockneten, blühenden Triebspitzen der Schafgarbe (Achillea millefolium L.). Schafgarbenkraut besitzt krampflösende, gallensaftanregende, entzündungsshemmende und beruhigende Eigenschaften.>um L.). Schafgarbenkraut besitzt krampflösende, gallensaftanregende, entzündungsshemmende und beruhigende Eigenschaften. Anwendung & IndikationLeichte krampfartige Magen-Darm-Beschwerden Verdauungsstörungen Appetitlosigkeit AnwendungshinweiseDie Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.Art der Anwendung?Bereiten Sie den Tee zu und trinken Sie ihn gleich. Übergießen Sie dafür den Tee mit siedendem Wasser (ca. 150 ml) und lassen Sie den Teeaufguss ca. 10-15 Minuten ziehen.Dauer der Anwendung?Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 7 Tage anwenden. Bei länger anhaltenden oder regelmäßig wiederkehrenden Beschwerden sollten sie Ihren Arzt aufsuchen.Überdosierung?Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.DosierungBei leichten krampfartigen Magen-Darm-Beschwerden: Wer Einzeldosis Gesamtdosis Wann Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene1 Teebeutel3-mal täglichunabhängig von der Mahlzeit Bei Verdauungsstörungen: Wer Einzeldosis Gesamtdosis Wann Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene1 Teebeutel3-mal täglichnach der Mahlzeit Bei Appetitlosigkeit: Wer Einzeldosis Gesamtdosis Wann Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene1 Teebeutel3-mal täglich30 Minuten vor der Mahlzeit WirkstoffeDie angegebenen Mengen sind bezogen auf 1,5 g Tee = 1 Beutel WirkstoffSchafgarbenkraut1,5 gAufbewahrungAufbewahrungDas Arzneimittel mussvor Feuchtigkeit geschützt (z.B. im fest verschlossenen Behältnis)im Dunkeln (z.B. im Umkarton)aufbewahrt werden.Gegenanzeigen SchwangerschaftWas spricht gegen eine Anwendung?Überempfindlichkeit gegen die InhaltsstoffeWelche Altersgruppe ist zu beachten?Kinder unter 12 Jahren: Das Arzneimittel sollte in der Regel in dieser Altersgruppe nicht angewendet werden.Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.Neben- und WechselwirkungenWelche unerwünschten Wirkungen können auftreten?Für das Arzneimittel sind derzeit keine Nebenwirkungen bekannt.Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.Wichtige PatientenhinweiseWas sollten Sie beachten?Vorsicht bei Allergie gegen Ascorbinsäure (Vitamin C)!Vorsicht bei Allergie gegen Korbblütler (lateinischer Name = Kompositen), z.B. Arnika, Ringelblume, Schafgarbe, Sonnenhut und Kamille!WirkungsweiseWie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?Die Inhaltsstoffe entstammen der Pflanze Schafgarbe und wirken als natürliches Gemisch. Zu der Pflanze selbst:Aussehen: mehrjähriges Kraut mit feingefiederten Blättern und zahlreichen kleinen weißen Blüten, die in Dolden stehenVorkommen: Europa, WestasienHauptsächliche Inhaltsstoffe: Alkaloide, Flavonoide, ätherisches ÖlVerwendete Pflanzenteile und Zubereitungen: Extrakte und Tinkturen aus den Blüten oder dem ganzen KrautSchafgarbe wirkt ähnlich wie Kamille appetitfördernd, regt den Gallefluss an und löst Krämpfe. Die ätherischen Öle wirken Entzündungen und bakteriellem Wachstum entgegen.
-
Sidroga Schafgarbe 30 G
Wichtige Hinweise (Pflichtangaben): Sidroga Schafgarbe, Arzneitee. Anwendungsgebiete: Pflanzliches Arzneimittel zur Anwendung bei Verdauungsstörungen wie leichten, krampfartigen Beschwerden im Magen-Darm-Bereich und Appetitlosigkeit. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Sidroga Schafgarbe, Arzneitee, pflanzliches Arzneimittel zur Anwendung bei Verdauungsstörungen wie leichten, krampfartigen Beschwerden im Magen-Darm-Bereich und Appetitlosigkeit bei Erwachsenen und Kindern ab 12 Jahren Wirkstoff: Schafgarbenkraut Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen. Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers an. Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen. Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen. Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4. Wenn Sie sich nach 7 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt. Was in dieser Packungsbeilage steht: WAS IST SIDROGA SCHAFGARBE UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET? WAS SOLLTEN SIE VOR DER ANWENDUNG VON SIDROGA SCHAFGARBE BEACHTEN? WIE IST SIDROGA SCHAFGARBE ANZUWENDEN? WELCHE NEBENWIRKUNGEN SIND MÖGLICH? WIE IST SIDROGA SCHAFGARBE AUFZUBEWAHREN? INHALT DER PACKUNG UND WEITERE INFORMATIONEN. 1. WAS IST SIDROGA SCHAFGARBE UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET? Sidroga Schafgarbe ist ein pflanzliches Arzneimittel bei Verdauungsbeschwerden und zur Appetitanregung. Sidroga Schafgarbe wird angewendet bei Verdauungsstörungen wie leichten, krampfartigen Beschwerden im Magen-Darm-Bereich und Appetitlosigkeit. 2. WAS SOLLTEN SIE VOR DER ANWENDUNG VON SIDROGA SCHAFGARBE BEACHTEN? Sidroga Schafgarbe darf nicht angewendet werden, wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen Schafgarbe oder andere Korbblütler wie z. B. Arnika, Kamille oder Ringelblume sind. Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen: Besondere Vorsicht bei der Anwendung von Sidroga Schafgarbe ist erforderlich: wenn die Beschwerden verstärkt auftreten, länger als 7 Tage andauern oder periodisch wiederkehren. Hier wird die Rücksprache mit einem Arzt empfohlen. Kinder: Aus der verbreiteten Anwendung von Schafgarbenkraut als Arzneimittel haben sich bisher keine Anhaltspunkte für Risiken ergeben. Zur Anwendung von Schafgarbenkraut bei Kindern unter 12 Jahren liegen jedoch keine ausreichenden Untersuchungen vor. Sidroga Schafgarbe soll daher bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden. Anwendung von Sidroga Schafgarbe zusammen mit anderen Arzneimitteln: Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln sind bisher nicht bekannt geworden. Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/angewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen/anzuwenden. Anwendung von Sidroga Schafgarbe zusammen mit Nahrungsmitteln und Getränken: Bisher sind keine Wechselwirkungen mit Nahrungsmitteln und Getränken bekannt geworden. Schwangerschaft und Stillzeit: Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat. Aus der verbreiteten Anwendung von Schafgarbenkraut als Arzneimittel haben sich bisher keine Anhaltspunkte für Risiken ergeben. Zur Anwendung von Schafgarbenkraut in Schwangerschaft und Stillzeit liegen jedoch keine ausreichenden Untersuchungen vor. Sidroga Schafgarbe soll daher in Schwangerschaft und Stillzeit nicht angewendet werden. Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen: Es liegen keine Untersuchungen vor. 3. WIE IST SIDROGA SCHAFGARBE ANZUWENDEN? Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind. Falls vom Arzt nicht anders verordnet, trinken Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren 3 x täglich zur Appetitanregung jeweils eine halbe Stunde vor den Mahlzeiten und bei Verdauungsbeschwerden nach den Mahlzeiten eine Tasse des wie folgt bereiteten Teeaufgusses. Zubereitung: 1 Filterbeutel wird mit siedendem Wasser (ca.150 ml) übergossen, etwa 10 bis 15 Minuten zie
4,09 €
zzgl. 3,75 € VersandSidroga Schafgarbe 30 G
Wichtige Hinweise (Pflichtangaben): Sidroga Schafgarbe, Arzneitee. Anwendungsgebiete: Pflanzliches Arzneimittel zur Anwendung bei Verdauungsstörungen wie leichten, krampfartigen Beschwerden im Magen-Darm-Bereich und Appetitlosigkeit. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Sidroga Schafgarbe, Arzneitee, pflanzliches Arzneimittel zur Anwendung bei Verdauungsstörungen wie leichten, krampfartigen Beschwerden im Magen-Darm-Bereich und Appetitlosigkeit bei Erwachsenen und Kindern ab 12 Jahren Wirkstoff: Schafgarbenkraut Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen. Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers an. Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen. Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen. Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4. Wenn Sie sich nach 7 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt. Was in dieser Packungsbeilage steht: WAS IST SIDROGA SCHAFGARBE UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET? WAS SOLLTEN SIE VOR DER ANWENDUNG VON SIDROGA SCHAFGARBE BEACHTEN? WIE IST SIDROGA SCHAFGARBE ANZUWENDEN? WELCHE NEBENWIRKUNGEN SIND MÖGLICH? WIE IST SIDROGA SCHAFGARBE AUFZUBEWAHREN? INHALT DER PACKUNG UND WEITERE INFORMATIONEN. 1. WAS IST SIDROGA SCHAFGARBE UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET? Sidroga Schafgarbe ist ein pflanzliches Arzneimittel bei Verdauungsbeschwerden und zur Appetitanregung. Sidroga Schafgarbe wird angewendet bei Verdauungsstörungen wie leichten, krampfartigen Beschwerden im Magen-Darm-Bereich und Appetitlosigkeit. 2. WAS SOLLTEN SIE VOR DER ANWENDUNG VON SIDROGA SCHAFGARBE BEACHTEN? Sidroga Schafgarbe darf nicht angewendet werden, wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen Schafgarbe oder andere Korbblütler wie z. B. Arnika, Kamille oder Ringelblume sind. Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen: Besondere Vorsicht bei der Anwendung von Sidroga Schafgarbe ist erforderlich: wenn die Beschwerden verstärkt auftreten, länger als 7 Tage andauern oder periodisch wiederkehren. Hier wird die Rücksprache mit einem Arzt empfohlen. Kinder: Aus der verbreiteten Anwendung von Schafgarbenkraut als Arzneimittel haben sich bisher keine Anhaltspunkte für Risiken ergeben. Zur Anwendung von Schafgarbenkraut bei Kindern unter 12 Jahren liegen jedoch keine ausreichenden Untersuchungen vor. Sidroga Schafgarbe soll daher bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden. Anwendung von Sidroga Schafgarbe zusammen mit anderen Arzneimitteln: Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln sind bisher nicht bekannt geworden. Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/angewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen/anzuwenden. Anwendung von Sidroga Schafgarbe zusammen mit Nahrungsmitteln und Getränken: Bisher sind keine Wechselwirkungen mit Nahrungsmitteln und Getränken bekannt geworden. Schwangerschaft und Stillzeit: Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat. Aus der verbreiteten Anwendung von Schafgarbenkraut als Arzneimittel haben sich bisher keine Anhaltspunkte für Risiken ergeben. Zur Anwendung von Schafgarbenkraut in Schwangerschaft und Stillzeit liegen jedoch keine ausreichenden Untersuchungen vor. Sidroga Schafgarbe soll daher in Schwangerschaft und Stillzeit nicht angewendet werden. Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen: Es liegen keine Untersuchungen vor. 3. WIE IST SIDROGA SCHAFGARBE ANZUWENDEN? Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind. Falls vom Arzt nicht anders verordnet, trinken Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren 3 x täglich zur Appetitanregung jeweils eine halbe Stunde vor den Mahlzeiten und bei Verdauungsbeschwerden nach den Mahlzeiten eine Tasse des wie folgt bereiteten Teeaufgusses. Zubereitung: 1 Filterbeutel wird mit siedendem Wasser (ca.150 ml) übergossen, etwa 10 bis 15 Minuten zie
-
Sidroga Schafgarbe Tee Filterbeutel 20X1.5 g
Sidroga Schafgarbe Tee Filterbeutel 20X1.5 g von Uriach Germany GmbH günstig bei Ihrer Beraterapotheke bestellen
4,66 €
zzgl. 3,90 € VersandSidroga Schafgarbe Tee Filterbeutel 20X1.5 g
Sidroga Schafgarbe Tee Filterbeutel 20X1.5 g von Uriach Germany GmbH günstig bei Ihrer Beraterapotheke bestellen
-
SIDROGA Schafgarbe
Wirkstoffe / Inhaltsstoffe / ZutatenZutaten von SIDROGA Schafgarbe: Schafgarbenkraut SIDROGA Schafgarbe können in Ihrer Versandapotheke apodiscounter erworben werden.
4,86 €
zzgl. 3,99 € VersandSIDROGA Schafgarbe
Wirkstoffe / Inhaltsstoffe / ZutatenZutaten von SIDROGA Schafgarbe: Schafgarbenkraut SIDROGA Schafgarbe können in Ihrer Versandapotheke apodiscounter erworben werden.
-
SIDROGA Schafgarbe
Wirkstoffe / Inhaltsstoffe / ZutatenZutaten von SIDROGA Schafgarbe: Schafgarbenkraut SIDROGA Schafgarbe können in Ihrer Versandapotheke erworben werden.
5,19 €
zzgl. 3,99 € VersandSIDROGA Schafgarbe
Wirkstoffe / Inhaltsstoffe / ZutatenZutaten von SIDROGA Schafgarbe: Schafgarbenkraut SIDROGA Schafgarbe können in Ihrer Versandapotheke erworben werden.
-
SIDROGA Schafgarbe
Wirkstoffe / Inhaltsstoffe / ZutatenZutaten von SIDROGA Schafgarbe: Schafgarbenkraut SIDROGA Schafgarbe können in Ihrer Versandapotheke www.versandapo.de erworben werden.
5,19 €
zzgl. 3,99 € VersandSIDROGA Schafgarbe
Wirkstoffe / Inhaltsstoffe / ZutatenZutaten von SIDROGA Schafgarbe: Schafgarbenkraut SIDROGA Schafgarbe können in Ihrer Versandapotheke www.versandapo.de erworben werden.
-
SIDROGA Schafgarbe Tee Filterbeutel 30 g
SIDROGA Schafgarbe Tee Filterbeutel 30 g von Uriach Germany GmbH (PZN 02094318) günstig kaufen bei Fliegende-Pillen.de - seit über 10 Jahren Ihre Versandapotheke. Günstig, diskret, sicher.
5,21 €
zzgl. 4,50 € VersandSIDROGA Schafgarbe Tee Filterbeutel 30 g
SIDROGA Schafgarbe Tee Filterbeutel 30 g von Uriach Germany GmbH (PZN 02094318) günstig kaufen bei Fliegende-Pillen.de - seit über 10 Jahren Ihre Versandapotheke. Günstig, diskret, sicher.
-
Sidroga Schafgarbe Tee Filterbeutel 20X1,5 g
Sidroga Schafgarbe Tee Filterbeutel 20X1,5 g
5,30 €
zzgl. 3,99 € VersandSidroga Schafgarbe Tee Filterbeutel 20X1,5 g
Sidroga Schafgarbe Tee Filterbeutel 20X1,5 g
-
Sidroga Schafgarbe Tee, 20 St. Filterbeutel
- enthält hochwertige pflanzliche Wirkstoffe - bei Verdauungsbeschwerden - Tee zur Herstellung eines Aufgusses zum Einnehmen - freiverkäufliches Arzneimittel - Hersteller: Hersteller: Sidroga Gesellschaft für Gesundheitsprodukte mbH, Deutschland (Originalprodukt aus Deutschland) - PZN: 2094318 Sidroga Schafgarbe Die Schafgarbe ist in ganz Europa zu finden und wächst auf Wiesen, sowie an Weg- und Feldrändern. Schafgarbenkraut besteht aus den getrockneten, blühenden Triebspitzen der Schafgarbe (Achillea millefolium L.). Schafgarbenkraut besitzt krampflösende, gallensaftanregende, entzündungsshemmende und beruhigende Eigenschaften. Zusammensetzung: 1 Filterbeutel enthält: arzneilich wirksamer Bestandteil: 1,5 g Schafgarbenkraut 20 Filterbeutel à 1,5 g. Anwendungsgebiete: Innerliche Anwendung bei Appetitlosigkeit, Verdauungsstörungen wie leichte, krampfartige Beschwerden im Magen-Darm-Bereich. Details: PZN: 02094318 Anbieter: Sidroga GmbH Packungsgr.: 20St Produktname: SIDROGA Schafgarbe Darreichungsform: Tee Rezeptpflichtig: Nein Apothekenpflichtig: Nein Anwendungsgebiete: - Leichte krampfartige Magen-Darm-Beschwerden - Verdauungsstörungen - Appetitlosigkeit Anwendungshinweise: Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden. Art der Anwendung? Bereiten Sie den Tee zu und trinken Sie ihn gleich. Übergießen Sie dafür den Tee mit siedendem Wasser (ca. 150 ml) und lassen Sie den Teeaufguss ca. 10 Minuten ziehen. Dauer der Anwendung? Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 1 Woche anwenden. Bei länger anhaltenden oder regelmäßig wiederkehrenden Beschwerden sollten sie Ihren Arzt aufsuchen. Überdosierung? Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt. Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen. Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden. Wirkungsweise: Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels? Die Inhaltsstoffe entstammen der Pflanze Schafgarbe und wirken als natürliches Gemisch. Zu der Pflanze selbst: - Aussehen: mehrjähriges Kraut mit feingefiederten Blättern und zahlreichen kleinen weißen Blüten, die in Dolden stehen - Vorkommen: Europa, Westasien - Hauptsächliche Inhaltsstoffe: Alkaloide, Flavonoide, ätherisches Öl - Verwendete Pflanzenteile und Zubereitungen: Extrakte und Tinkturen aus den Blüten oder dem ganzen Kraut Schafgarbe wirkt ähnlich wie Kamille appetitfördernd, regt den Gallefluss an und löst Krämpfe. Die ätherischen Öle wirken Entzündungen und bakteriellem Wachstum entgegen. Gegenanzeigen: Was spricht gegen eine Anwendung? - Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe Welche Altersgruppe ist zu beachten? - Kinder unter 12 Jahren: Das Arzneimittel sollte in dieser Altersgruppe in der Regel nicht angewendet werden. Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit? - Schwangerschaft: Es gibt dazu keine Erkenntnisse. Lassen Sie sich im Zweifelsfalle von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten. - Stillzeit: Lassen Sie sich auch hierzu von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten, da es dazu keine Erkenntnisse gibt. Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt. Nebenwirkungen: Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten? Für das Arzneimittel sind derzeit keine Nebenwirkungen bekannt. Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindest
5,88 €
zzgl. 2,99 € VersandSidroga Schafgarbe Tee, 20 St. Filterbeutel
- enthält hochwertige pflanzliche Wirkstoffe - bei Verdauungsbeschwerden - Tee zur Herstellung eines Aufgusses zum Einnehmen - freiverkäufliches Arzneimittel - Hersteller: Hersteller: Sidroga Gesellschaft für Gesundheitsprodukte mbH, Deutschland (Originalprodukt aus Deutschland) - PZN: 2094318 Sidroga Schafgarbe Die Schafgarbe ist in ganz Europa zu finden und wächst auf Wiesen, sowie an Weg- und Feldrändern. Schafgarbenkraut besteht aus den getrockneten, blühenden Triebspitzen der Schafgarbe (Achillea millefolium L.). Schafgarbenkraut besitzt krampflösende, gallensaftanregende, entzündungsshemmende und beruhigende Eigenschaften. Zusammensetzung: 1 Filterbeutel enthält: arzneilich wirksamer Bestandteil: 1,5 g Schafgarbenkraut 20 Filterbeutel à 1,5 g. Anwendungsgebiete: Innerliche Anwendung bei Appetitlosigkeit, Verdauungsstörungen wie leichte, krampfartige Beschwerden im Magen-Darm-Bereich. Details: PZN: 02094318 Anbieter: Sidroga GmbH Packungsgr.: 20St Produktname: SIDROGA Schafgarbe Darreichungsform: Tee Rezeptpflichtig: Nein Apothekenpflichtig: Nein Anwendungsgebiete: - Leichte krampfartige Magen-Darm-Beschwerden - Verdauungsstörungen - Appetitlosigkeit Anwendungshinweise: Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden. Art der Anwendung? Bereiten Sie den Tee zu und trinken Sie ihn gleich. Übergießen Sie dafür den Tee mit siedendem Wasser (ca. 150 ml) und lassen Sie den Teeaufguss ca. 10 Minuten ziehen. Dauer der Anwendung? Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 1 Woche anwenden. Bei länger anhaltenden oder regelmäßig wiederkehrenden Beschwerden sollten sie Ihren Arzt aufsuchen. Überdosierung? Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt. Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen. Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden. Wirkungsweise: Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels? Die Inhaltsstoffe entstammen der Pflanze Schafgarbe und wirken als natürliches Gemisch. Zu der Pflanze selbst: - Aussehen: mehrjähriges Kraut mit feingefiederten Blättern und zahlreichen kleinen weißen Blüten, die in Dolden stehen - Vorkommen: Europa, Westasien - Hauptsächliche Inhaltsstoffe: Alkaloide, Flavonoide, ätherisches Öl - Verwendete Pflanzenteile und Zubereitungen: Extrakte und Tinkturen aus den Blüten oder dem ganzen Kraut Schafgarbe wirkt ähnlich wie Kamille appetitfördernd, regt den Gallefluss an und löst Krämpfe. Die ätherischen Öle wirken Entzündungen und bakteriellem Wachstum entgegen. Gegenanzeigen: Was spricht gegen eine Anwendung? - Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe Welche Altersgruppe ist zu beachten? - Kinder unter 12 Jahren: Das Arzneimittel sollte in dieser Altersgruppe in der Regel nicht angewendet werden. Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit? - Schwangerschaft: Es gibt dazu keine Erkenntnisse. Lassen Sie sich im Zweifelsfalle von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten. - Stillzeit: Lassen Sie sich auch hierzu von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten, da es dazu keine Erkenntnisse gibt. Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt. Nebenwirkungen: Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten? Für das Arzneimittel sind derzeit keine Nebenwirkungen bekannt. Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindest